2020-2021
EXPONAT zur Bioökonomie für die MS Wissenschaft ab 30. Juli 2020-2021
zur Frage, wie hält man die Welt in Balance entstand im Auftrag des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig ein interaktives Exponat zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft entwickelt.
Eröffnung BenDIT am 18. Juni 2020
Exponateinweihung von Prof. Daniel Lordick und Prof. Peer Haller für das Biotechnologiezentrum der TU Dresden
Vorstandswahl am 30. Januar 2020
Die Wahl zum neuen DZWK Vorstand fand in den Technischen Sammlungen Dresden, dem Sitz des DZWK statt.
Das Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst wird für die kommenden zwei Jahre von RA Dr. Stefan Kreuzer, Prof. Jens-Uwe Sommer, Sabine Zimmermann-Törne, Prof. Dr. Daniel Lordick und Prof. Dr. Peer Haller vertreten.
2019
Eröffnung der LGLS – Folgeausstellung des CRTD in der SLUB
2018
- 27. September 2018 / REALTIME Finissage
CRTD. Fetscherstr. 105 >> DRESDENThe EXHIBITION in CRTD shows here the objects by the
International Summer School / SHOWROOM LGLS
Line Geometry for Lightweight Structures by Prof. Daniel Lordick and international scientists/guests,the mixed media work „D.O.C.2102“ by Benjamin Hummitzsch and Robert Richter
and the new work and performance by
go plastic companyREALTIME was a performative exhibition
15. Jun – 27. Sept 2018
KUWI PREISTRÄGER 2018
PHASE2PHASE 2.0
Vernissage-Performance by go plastic company interacting with the mathmatics Prof. Axel Voigt and Florian Stenger 15.JUNI 2018 / Science Night Dresden in CRTDFoto: Benjamin Schindler
IMPRESSIONS
VERNISSAGE
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN IM CRTDWelcome by Prof. Caligari (deputy Director of CRTD). Herzlichen Dank Frau de Maizière und der Stiftung Kunst und Musik für Dresden für die Unterstützung des DZWK und die REALTIME – Eröffnung unter dem Rauschen der 2900 Gäste des CRTD, das sich großartig und vielfältig mit all seinen Wissenschaftsbereichen und den Partnern des BIOTEC präsentierte, sowie Herrn Staatssekretär Gaul (SMWK / Sächs. Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Fotos: Benjamin Schindler
Präsentation der neuen Arbeit von Benjamin Hummitzsch in Kooperation mit Robert Richter, D.O.C. 2102, Mixed Media, 2018, Foto: Benjamin Schindler
INTRO zum Art & Science Talk SMELLER 2.0 / Welt ohne Außen, Foto: Benjamin Schindler
Art& Science Talk mit dem Erfinder, Künstler und Forscher Wolfgang Georgsdorf. Moderation Roland Schwarz (DZWK / Museumsdirektor TSD), Foto: Benjamin Schindler
Dr. Sara Bragado Alonso (Post Doc im CRTD, Gewinnerin des FameLab Regionalausscheid Dresden) erklärt ihr Forschungsfeld zwischen künstlichen Neuronen und Geruchstestverfahren hier Staatssekretär Gaul (SMWK) & Frau de Maizière (Stiftung Kunst und Musik für Dresden), Foto: Benjamin Schindler
RELEASE! The internationalen art&science Magazin PLASMA 4 Special work by KUWI winner 2016, DIANA WEHMEIER @all 2018, Foto: Benjamin Schlegel
Blick auf das CRTD von Außen mit einer Installation von Benjamin Hummitzsch und Robert Richter, Foto: Benjamin Schindler
Kulturhauptstadtdenker Stephan Hoffmann, Frau de Maizière (Stiftung Kunst und Musik für Dresden) und Staatssekretär Gaul (SMWK), Foto: Franziska Clauß / CRTD
Publikumspreisträger LION HOFFMANN präsentiert seine nominierte Arbeit für den KUWI 2017, DIONS EULE, Foto: Benjamin Schindler
CRTD Foyer zur LNdWDD mit PLASMA Release Tresen, Foto: Benjamin Schindler
Rise and Set. Videoloop der Künstlerin Annette Gerlach, Showing 0.00
Science theater for kids by CRTD, Foto: Franziska Clauß/CRTD
Herzlichen Dank an das Kulturhauptstadtbüro Dresden, hier zu Gast vor dem CRTD, Foto: Benjamin Schindler
Das DRESDNER ZENTRUM DER WISSENSCHAFT UND KUNST
dankt dem CRTD
für die Präsentation der Folgeausstellung der des Kunst- und Wissenschaftspreisprojektes des DZWK.
CRTD – THINK TANK for ART & SCIENCE
on vimeo
Wir danken herzlich allen Förderern und Partnern
Foto © by Matthias Rietschel
- REALTIME
Vernissage der Folgeausstellung des Kunst- und Wissenschaftspreisprojektes 2017 unter dem Thema Echtzeit in dieser Form als performative Ausstellung. Special Showing zur Langen Nacht der Wissenschaft:
1. PHASE2PHASE 2.0 by the winners go plastic and Prof. Axel Voigt,
2. Art&Science Talk with Wolfgang Georgsdorf and Roland Schwarz (Direktor TSD)
3. Rise and Set, 2.0 Videowork by Annette Gerlach
4. Mixed Media Object „D.O.C. 2102“ by Benjamin Hummitzsch and Robert Richter
5. Showing outside „DIONS EULE“ by Lion Hoffmann (Publikumspreisträger)
in Mitten der Forschungspräsentationen des CRTD und den anderen Partnern des BIOTEC - 27. März 2018
Präsentation of the winners work „Phase2Phase“ an the installation by go plastic and Prof. Axel Voigt and Florian Stenger beim fast-Clustermeeting an der TU Dresden - 11.März 2018
FINISSAGE mit PUBLIKUMSPREISVERLEIHUNG
an LION HOFFMANN für seine Fahrzeugerfindung „DIONS EULE“ in den technischen Sammlungen Dresden - 2. Februar 2018
Preview-Animation des Gewinnerteams zum Jahresempfang des SMWK/ Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im CRTD
2017
- 15. Dezember 2017
Eröffnung mit VERLEIHUNG des Kunst- und Wissenschaftspreises 2017
- 23.Juni 2017CRTD – THINK TANK for ART & Science
on vimeo
KUWI DRESDEN NOMINIERUNG 2017 zum PLASMA release im CRTD, Fotos: Nils Stelte
Künstler_innen und Wissenschaftler_innen konnten sich mit einem Konzept bis zum
10. Juni 2017 bewerben. Alle Informationen zum Verfahren finden sich in der Ausschreibung
Download als pdf in dt. / engl.
–> KUWI2017_Preisausschreibung_ECHTZEIT
–> art+scienceprize_KUWI2017_REALTIME Bekanntgabe der 7 Nominierten für den Kunst- und Wissenschaftspreis KUWI DRESDEN 2017 des
DRESDNER ZENTRUMS DER WISSENSCHAFT UND KUNST
für 2017 wurde unter dem Thema ECHTZEIT in Kooperation mit dem Kulturhauptstadtbüro der Stadt Dresden am 23. JUNI zum PLASMA release ab 19.00 Uhr im CRTD (DFG-Center for Regenerative Therapies Dresden Cluster of Excellence, Fetscherstr. 105) bekannt gegeben. Mit einem diversen Programm waren verschiedene Partner aus Wissenschaft und Kunst vertreten und unterstützten die Veröffentlichung des ART+SCIENCE Magazins der KUWI Preisträgerin 2016 Diana Wehmeier.PROGRAMM / PLASMA releaseSTART 19:ooPART 01 / Performance der GO PLASTIC COMPANY (on SPECIAL SCIENCE FLOOR by Axel Voigt)Sektempfang mit Preisverleihung des smart³ AWARD (1st FLOOR)19:3oKUWI DRESDEN mit Impulsvortrag TRIZ von Justus Schollmeyer Nominierung 2017 zum Thema ECHTZEIT (Kunst- und Wissenschaftspreis 2017)20:3oPART 02 / GO PLASTIC COMPANY 21.3oSUPER HEALTHDesign Performance by Alexandra Boerner22:ooDAVE SHOWCASE Assimilation Process (Soundinstallation) Scherbe + flumea (Live AV-Show) Ike / MK34 & the Prince of Saturn (DJ) + highpitchedblack (VJ).00.ooClosedDie Ausstellung zum PLASMA release mit Arbeiten von ROBERT STADLER, WOLFGANG TILLMANS, KATINKA SCHUETT, STUDIO PLASMA, PHILIPP GLOGER & PROF. AXEL VOIGT ist eine Veranstaltung des CRTD (Fetscherstraße 105, 01307 Dresden), dass sich in Zukunft auch als Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Kunst versteht.
Ein Projekt in Kooperation zwischen Kulturhauptstadtbüro der Stadt Dresden, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem smart³ e.V. sowie dem DZWK e.V. / Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst.
- 10.Juni 2017 Ende der Ausschreibung für den Nächsten Kunst & Wissenschaftspreis KUWI 2017 KUWI2017_Preisausschreibung_ECHTZEIT
art+scienceprize_KUWI2017_REALTIME - 16.Juni 2017 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT Special OPENING mit ISS Kosmonaut Alexander Samokutjajwew im Science Talk mit der PLASMA Künstlerin und Gewinnerin des KUWI 2016, Diana Wehmier
ISS_Kosmonaut Alexander Samukutjajew ScienceTalk with KUWI prize winner & PLASMA_artist Diana Wehmeier Science Night 2017
- 12.Mai 2017 / 21.00 Uhr ECHTZEITSALON – / Technischen Sammlungen Dresden mit Grischa Lichtenberger / Berlin /Sounds.
Was ECHTZEIT-Forschung betrifft, erklärte der Forscher und Komponist fast / Prof. Dr. Frank Ellinger im Turm der Technischen Sammlungen Dresden. - 15.3.2017 Mitgliederversammlung
Aufnahme von 9 neuen Mitgliedern Tulga Beyerle (SKD) , Prof. Gianaurelio Cuniberti (TUD), Prof. Axel Voigt (TUD), Prof. Daniel Lordick (TUD), Prof. Peer Haller (TUD), Prof. Jens-Uwe Sommer (IPF) , Dr. Sven Körner (IFB), Holger Kunze (IWU), Martin Kaßner (CRTD)
Vorstandsneuwahl: RA Dr. Stefan Kreuzer (Vorsitzender), Prof. em. Dr. Rainer Beck, Direktor Roland Schwarz, Prof. em. Dr. Manfred Stamm, Sabine Zimmermann-Törne - 16.1.2017 das Zukunftsstadtprojekt Phase 2 startet mit 250 Gästen und 108 Ideenskizzen fulminant als zugleich letzte Veranstaltung unserer begleitenden Ringvorlesung zum Leibnizjahr im Landhaus
2016
- Beteiligung des DZWK am Leibnizjahr
- 22.11. AG Technische Visualistik trifft Prof. A. Voigt & Prof. Daniel Lordick in der DZWK-Sonderausstellung
- 14.11. Feierliche KUWI-Preisverleihung und Publikumspreisvergabe mit Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange in den Technischen Sammlungen Dresden zum 300. Todestag des letzten Universalgelehrten G.W. Leibniz
- 3.11. Jurysitzung zur Vergabe des KUWI-Preises
- 18.10. Start der Ringvorlesung und Workshopreihe für Studierende
- 17.9. Eröffnung der Leibnizausstellung „Die beste der möglichen Welten. Was uns und die Welt verbindet“ mit Kulturbürgermeisterin A. Klepsch unter der Schirmherrschaft des IPF Dresden e.V.
- April 2016 Jurysitzung und Bekanntgabe der Nominierten
- Jan. 2016 Ausschreibung des KUWI 2016 im Leibnizjahr 2016
Die beste der möglichen Welten
2015
- Beteiligung des DZWK am Dresdner Lichtjahr 2015
- Ausstellungsbeteiligung: HI LIGHTS! Neues vom Licht
- Zweiter KUWI-Preis zum Thema „Licht“
- Teilnahme am
#ScienceTweetup der Helmholtz-Gesellschaft in Rossendorf - Ausstellungsbeteiligung: BILDTAKTIK. Abbilden Gestalten Darstellen in Kunst und Wissenschaft in den UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST + TECHNIK. ALTANAGalerie der Technischen Universität Dresden
- Entwicklung eines interaktiven Exponates zum Darstellen von Nanomaterialität, Präsentation zur Langen Nacht der Wissenschaft
2014
- Erster KUWI-Preis zum Thema „Komplexe Welt“
- DZWK Ausstellungen der Nominierten KUWI-Arbeiten im CRTD und im Kugelhaus Dresden
2011
- Entwicklung eines Exponates für das Technoseum Mannheim
2009
- Ausstellung im Kugelhaus mit den Preisträgerinnen des bundesweiten nano+art Wettbewerbs
2006
- Ausstellung “Nano GANZ GROSS” im neuen Kugelhaus Dresden
- SMS-Labyrinth am Elbufer zum Stadtjubiläum
2004
GRÜNDUNG
Zu den Gründern des DZWK e.V. (Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst) 2004 zählen namhafte Personen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft:
Als Gründungsvorstand wurden von den Mitgliedern gewählt: Prof. Dr. M. Stamm (1999 – 2015 Leiter des Instituts für Physikalische Chemie und Physik der Polymere, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden), Prof. H. Kokenge (2003-2010 Rektor der Technische Universität Dresden) , Dirk Hilbert (2001-2015 Wirtschaftsbürgereister der Stadt Dresden, seit 2015 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden), Prof. Dr. U. Schießl (1996-2005 Rektor der Hochschule für bildende Kunst Dresden (HfBK), A. Lang (seit 1991 Geschäftsführer Sachsenbau- und Projektierungsgesellschaft mbH Dresden)
Zu den Gründern des DZWK zählten weiterhin: Dr. I. Rossberg (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden 2001-2008), C. Reichard (Mitglied des Deutschen Bundestages 1994-2005), Prof. I.V.Hertel (Daimler-Chrysler AG), T.v. Selchow (Vorstandsvorsitzender der Zentrum Mikroelektronik Dresden AG, Vorstandsvorsitzender des Silicon Saxony e.V.), Prof. em. K. Simons (Gründer und Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik 2000-2013), Prof. E. Beyer (Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Institutsleiter am Institut für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik der TU Dresden), Prof. Dr. B. Schultrich (Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik), Prof. H.-J. Adler (Institutsleiter am Institut für Makromolekulare Chemie der TU Dresden), Prof. L.v. Hatzfeld (Architekt), Prof. Dr. P. Joehnk (Kfm. Direktor Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf), Prof. M.K. Schaper(Institut für Werkstoffwissenschaft an der TU-Dresden), Dr. R. Schinner (Leibniz-Institut für Polymerforschung), Dr. K. Dittes (Geschäftsführerin des Materialforschungsverbunds Dresden e.V.), H. Weber (Oelschläger AG)
Dem aktuellen Vorstand gehören an:
RA Dr. St. Kreuzer (Vorsitzender), Prof. Dr. Daniel Lordick,
Prof. Dr. Peer Haller, Prof. Dr. J.-U. Sommer, Dr. Sven Körner und
Frau S. Zimmermann-Törne